Kandel

Kandel
Kạn|del 〈f. 21 oder m. 5; oberdt.〉 Wasserrinne, Dachrinne [<ahd. chanali;Kanal]

* * *

Kạn|del, der; -s, -n od. die; -, -n [mhd. kandel, kanel, ahd. kanā̆li < lat. canalis, Kanal] (landsch.):
Dachrinne, Regenrinne.

* * *

I
Kạndel,
 
1) Stadt im Landkreis Germersheim, Rheinland-Pfalz, 226 m über dem Meeresspiegel, im Vorhügelland der Haardt, 8 600 Einwohner; Elektrogeräteherstellung; Wohngemeinde.
 
 
Kandel, 1150 erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1937 Stadtrecht.
 
 2) der, Erhebung im Südschwarzwald, über dem Elztal bei Waldkirch, 1 241 m über dem Meeresspiegel
 
II
Kạndel,
 
Eric, amerikanischer Neurobiologe österreichischer Herkunft, * Wien 7. 11. 1929; seit 1974 Professor an der Columbia University; er erforschte die Veränderungen an den Nervenschaltstellen (Synapsen), die als Grundlage für Gedächtnisleistungen gelten (v a. bei der Meeresschnecke Aplysia). K. erhielt 2000 mit A. Carlsson und P. Greengard für die Entdeckungen zur Signalübertragung im Nervensystem den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

* * *

Kạn|del, der; -s, -n od. die; -, -n [mhd. kandel, kanel, ahd. kanā̆li < lat. canalis, ↑Kanal] (landsch.): Dachrinne, Regenrinne.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kandel — ist der Name mehrerer Personen: Eric Richard Kandel (1929–), US amerikanischer Neurowissenschaftler österreichischer Herkunft, Laureat des Nobelpreises für Physiologie und Medizin und Träger des deutschen Ordens Pour le Mérite. David Kandel (ca.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kandel — Smf per. Wortschatz reg. (12. Jh.) Entlehnung. Das Wort weist jungen Gleitlaut d zwischen n und l auf und geht in der Bedeutung Kanne (bairisch, ostfränkisch) zurück auf mhd. kannel f., ahd. kannella, kannala f. (zu Kanne); in der Bedeutung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kandel — Surtout porté dans le Bas Rhin, c est un toponyme ayant désigné un canal, une rigole (moyen haut allemand kanel, kandel) …   Noms de famille

  • Kandel [1] — Kandel, Rinnstein, um Regenwasser von Dachrinnen, Spühlwasser in Küchen etc. abzuleiten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kandel [2] — Kandel, 1) Canton im Landcommissariate Germersheim des baierischen Kreises Pfalz; 54 QM.; 29,000 Ew.; 2) (Langenkandel), Hauptort darin, Marktflecken am Otterbach, 3700 Ew.; dabei der Bienenwald, 6 Stunden lang, 3 Stunden breit; 3) (Kandelberg),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kandel [1] — Kandel, soviel wie Rinne, Dachrinne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kandel [2] — Kandel, der höchste Punkt des mittlern Schwarzwaldes in Baden, zwischen der Elz u. Glotter, südöstlich von Waldkirch, 1243 m hoch, mit weiter, schöner Aussicht und einem Wirtshaus; 20 Minuten unterhalb die Thomashütte mit schöner Aussicht auf das …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kandel [3] — Kandel (Langenkandel), Flecken im bayr. Regbez. Pfalz, Bezirksamt Germersheim, an der Linie Winden Karlsruhe der Pfälzischen Eisenbahn, 156 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Amtsgericht, Forstamt, eine große… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kandel — Kandel, s. Straßenbau …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kandel — Kandel, Berggipfel des Schwarzwaldes in Baden, 5 km südöstl. von Waldkirch, 1243 m …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kandel [2] — Kandel, Langenkandel, Flecken im bayr. Reg. Bez. Pfalz, (1900) 3601 E., Amtsgericht; Schuhschäftefabrik …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”